Inhouse-Schulungen

Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeitenden mit den Bildungsangeboten der GFB-Akademie!

Die Anforderungen an Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe wachsen stetig. Der demografische Wandel, gesellschaftspolitische Entwicklungen und die sich ständig verändernden Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen machen eine kontinuierliche Weiterbildung unverzichtbar. Genau hier setzt die GFB-Akademie an: Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungen, die Ihren Mitarbeitenden nicht nur neue Fachkompetenzen vermitteln, sondern sie auch inspirieren und motivieren.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung: Als langjähriger Träger von Wohn-, Förder- und Betreuungsangeboten für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen haben wir die Bedürfnisse der Branche genau im Blick. Deshalb ermöglichen wir Ihnen nicht nur ein breites Angebot an Bildungsmaßnahmen im nördlichen Rheinland-Pfalz, sondern auch Inhouse-Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort – ganz flexibel, passend zu den Anforderungen Ihrer Einrichtung.

Unsere Bildungsangebote richten sich an pädagogische und pflegerische Fachkräfte sowie an Nichtfachkräfte in der Eingliederungshilfe.

Unsere Auswahl möglicher Themen für Ihre Inhouse-Schulungen:

Psychiatrische Erkrankungen im Überblick: Ein praxisorientierter Einstieg

  • Klassifikation und Diagnostik
  • Merkmale der verschiedenen Erkrankungsbilder nach ICD 10
  • Behandlungsmöglichkeiten und therapeutische Interventionen

Kommunikation im Fokus: Strategien für klare und wirkungsvolle Gespräche

  • Theoretische Grundlagen
  • Techniken, Prinzipien
  • Praktische Übungen

Warum es mehr braucht als nur Geduld bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – Wege zu mehr Verständnis im Umgang mit herausforderndem Verhalten

  • Wege zum Verständnis und ihrer Entwicklung
  • Prävention und Deeskalation
  • Emotionale Entwicklung als Schlüssel für Verhaltensauffälligkeiten
  • Fertigkeiten/Handwerkszeug zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Selbstreflexion und Psychohygiene

Kinästhetik in der Praxis: Bewegungsförderung und Körperwahrnehmung im Arbeitsalltag

Vermittlung von Möglichkeiten zur Selbstaktivierung der Menschen mit Körperbehinderungen, rückenschonendes Arbeiten in der Pflege

  • Eigene Vorerfahrungen der Teilnehmer
  • Probleme im Alltag für Belastungen der MA
  • Kennenlernen der 6 Konzeptblickwinkel
  • Praktische Beispiele aus dem Alltag praktisch erfahren und bearbeiten
  • Rückfragen und weitere Wünsche

„Würdevolle Begleitung am Lebensende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe – Was brauchen wir, damit es gelingen kann?“

Fachtag für Leitungskräfte

  • Vermittlung der Grundlagen von Palliative Care
  • Erkennen des Bedarfs in der eigenen Einrichtung anhand einer Ist-Soll-Analyse
  • Information über regionale Unterstützungsangebote
  • Möglichkeiten einer Konzeptentwicklung

„Siehst du denn nicht, was mir wehtut?“

Herausforderungen in Schmerzerkennung und Schmerzerfassung bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen

  • Schmerzursachen und Ausdruck von Schmerz
  • Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung
  • Schmerzerkennung ohne Selbstauskunft
  • Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie
  • Aromapflegerische Anwendungen als Komplementärmaßnahme in der Schmerztherapie

„Wenn sie älter werden“

Betreuung und Pflege von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Alter

  • Inklusion endet nicht mit dem Älterwerden
  • Abschied vom Arbeitsleben
  • Demografischer Wandel
  • Im Alter die eigene Identität bewahren
  • Leben ist, was vor dem Tod kommt

Starke Betreuung und Pflege – Gemeinsam wachsen, gemeinsam helfen!

Ob Sie nur wenige Stunden oder einen ganzen Tag für die Schulung einplanen möchten – wir gestalten die Inhalte flexibel und passen sie exakt an die Anforderungen Ihrer Einrichtung und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden an.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Fachkräfte noch erfolgreicher machen! Setzen Sie auf gezielte Weiterbildung, die Ihre Mitarbeitenden stärkt und Ihre Einrichtung auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – wir entwickeln mit Ihnen zusammen die perfekte Fortbildung, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Teams!

Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden – investieren Sie in die Zukunft Ihrer Einrichtung!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Romaray Vogel
Telefon: 0 26 62 / 94 26 - 13
E-Mail: akademie@gfb-hachenburg.de