Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung
Kurzbeschreibung
Menschen mit Intelligenzminderung/geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten haben ein hohes Risiko für eine zusätzliche psychische Störung. Eine notwendige Behandlung erfolgt aus vielerlei Gründen leider oft nicht. Vorrangiges Ziel der Veranstaltung ist es die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung dieses Klientels nachhaltig zu verbessern. Dazu werden in Vortrag, Diskussion und Übung wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten im Übergangsbereich zwischen Psychiatrie und „Behindertenhilfe“ erworben.
Themen
- Exklusion-Inklusion-Integration- Warum ist die Versorgungssituation so schlecht und was können wir konkret für eine Verbesserung tun?
- Anamneseerhebung, entwicklungspsychologische Grundlagen.
- Psychiatrische Diagnostik: auffälliges Verhalten mit oder ohne psychische Störung
- Allgemeine und spezielle Psychopathologie
- strukturierte Beobachtung und Beschreibung von Symptomen psychischer Störungen
- Körperliche und behinderungsspezifische Faktoren
- Therapeutisch-pädagogische Interventionen einschl. Grundlagen medikamentöser Behandlung
Zielgruppe
- Mitarbeitende aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Psychiatrie
Kursleitung

Peter Wüllner
Dipl.-Heilpädagoge,
Kreisklinikum Siegen