Palliative Begleitung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe (zertifiziert)

Kurzbeschreibung

Das Basismodul nach dem Weiterbildungskonzept des Curriculums Palliative Praxis für die Eingliederungshilfe (A. Gruber, B. Hartmann, J. Münch-Peither, M. Abresch) berücksichtigt die speziellen Anforderungen in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen in den Wohnformen der Eingliederungshilfe.

Die Lerninhalte orientieren sich an den 10 Kernkompetenzen der Europäischen Richtlinien für Palliative Care (EAPC). Es handelt sich um einen von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifizierten Kurs. Der Erhalt des Zertifikates berechtigt zur Teilnahme am Aufbaumodul 2 (120 Std.).

Lernziele

  • Veränderungen am Lebensende schwerkranker Bewohnerinnen und Bewohner
  • Lindernde Maßnahmen und zielgerichtete Anwendung
  • Möglichkeiten zur Erfassung von Wünschen und Werten
  • Möglichkeiten zur Förderung des Wohlbefindens am Lebensende
  • Begleitung von An- und Zugehörigen beim Abschiednehmen und Trauern
  • Erkennen eigener Grenzen
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit
  • Möglichkeiten der Vernetzung mit internen und externen Diensten
  • Erweiterung der persönlichen Kompetenz

Zielgruppe

  • Fach- und Nichtfachkräfte in Begleitung und Assistenz von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Einrichtungs- und Gruppenleitungen besonderer Wohnformen

Moderatorin

Michaela Abresch

• exam. Krankenschwester
• Fachkraft Palliative Care
• zertifizierte Moderatorin Palliative Praxis
• Beratende Pflegefachkraft der Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit Hachenburg
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
• Mitarbeit in der AG Palliative Care für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen.

Seminar-Info und Teilnahme

25. - 29. September 2023

57627 Hachenburg

650,00 €

Mit Abschlusszertifikat

Seminar-Nr.: 04/23

Zurück